

Sommer
'87, Michi und Martin! Wir haben jetzt
ne Band!
Was auf der Straße geprobt, soll
jetzt auf die Bühne. Halbes Jahr
später, steigt der Schlagzeuger aus
und nach vielem Suchen endlich fündig
und wieder komplett, macht der Bassist
schlapp. Der allerdings gab der Gruppe
vorher noch Ihren Namen und brachte uns
Michaila ins Haus, was sich gut traf,
denn nachdem Michailas Band ein ähnliches
personelles Schicksal ereilte, war sie
ebenso wie wir auf der Suche nach 'ner
neuen Formation.
Sommer war's wieder
und wir mal wieder auf der Straße (Pflasterspektakel
in Linz Oberösterreich, jeden Juli, drei Tage, macht richtig
Spaß... Tipp!) Diesmal zu dritt : Michaila, Martin und Michi.
Wir improvisierten uns 3 Tage durch und dabei ist dann wohl das
entstanden was auch heute noch Les Derhosn prägt. Die
Nähe zum Publikum, ein eher unverkrampfter Hang zum Chaos,
musikalische Ideen, mit allem was da ist Musik zu machen, neben
dem Instrumentarium der Drei: ihren Stimmen, Gitarren, Trommeln,
Saxophon , inzwischen noch Kontrabass und Akkordeon.

Winter
92/93 die ersten Auftritte zu dritt
und auf Bühnen, meist mit anderen
Gruppen zusammen, in irgendwelchen Kneipen
ect., Michi hat ständig den Text
vergessen, was das Publikum allerdings
eher lustig fand, wobei der Eindruck entstand,
es wäre Absicht und wir hätten
es eingeprobt. Uns hat es auf alle Fälle
eine gewisse Routine mit Pannen gebracht.
Michis Talent zu texten und zu moderieren
wurde bald zum Motor des Ganzen. Er singt
so wie er spricht, in einem charmanten
Münchner-Bayrisch, unterhaltsam mit
hintergründigem Humor und viel Liebe
zu poetischen Kapriolen. Bald waren auch
die Texte sicher.

Anscheinend machen wir
"bayrisches Musikkabarett"... also, wenn man der
Presse dieser Tage Glauben schenkt und der damals gewonnene Förderpreis,
Kabarett
Kaktus '95 (Jess Jochimsen, Django Asyl, Michi Altinger... ham
den auch - is übrigens noch 'n Tipp) tat sein übriges
in Sachen Kleinkunst/Kabarett-Karriere.

Das vierte Programm,
über 1500 Auftritte - vom Feuerbacher "Besen"(Bühne
im Wohnzimmer = zwei Paletten... is wieder 'n Tipp!) bis zum Nürnberger
Bardentreffen vor 3000 Leuten. Zum "Kaktus" kamen '99
der "Turn und Taxis Förderpreis", 2000 die "Heilbronner
Lorbeeren", 2001 der "Obernburger Mühlstein"
und 2002 der Publikumspreis des "Goldenen Kleinkunstnagels"
in Wien dazu. Sowie 2004 die Nominierung zum Prix Pantheon. Dann
hielten wir uns nicht mehr für Nachwuchs und wollten uns nicht
weiter vergleichen lassen.
Dez. 2007, Countdown
für Michaila Kühnemann. Wenn man 15 Jahre zusammen
durch Höhen und Tiefen, dick und doof, Autobahnstaus und Raststättenpampe
u.v.m. gegangen ist, wenn man dann irgendwann beschließt,
dass das zwar ein wichtiger und oft wunderschöner Lebens-abschnitt
war aber es jetzt dann auch einfach mal langt... ist die Hebamme
auch nicht mehr schuld. Ein letztes mal zusammen auf "Abschiedstour"
bestätigt sowohl die Erfolgsquote und unsere gute freundschaftliche
Basis als auch den Entschluss uns zu "entdreien" unter
dem Motto: Wer sich in Feindschaft trennt hat den Ausstieg verpennt!
Heute führen Michi Marchner und Martin Lidl als nicht minder charmantes Herrenduo das weiter, was sie gemeinsam vor über 20 Jahren begonnen haben. Beide, inzwischen professionelle Instrumentalisten auch in anderen Formationen, hatten im Nov. 2008 die erfolgreiche Premiere mit ihrem ersten Duo Programm "Wenn nicht jetzt, wer dann?" im Theater im Fraunhofer. Seit dem sind sie wieder auf Tour - überall, wo Mensch sie hören will...
|